Direkt zum Inhalt

Versandkostenfrei ab 50 €*

100% Zufriedenheitsgarantie

✓ In 1-2 Werktagen bei dir

✓ Premium Kundenservice

    Zaunwechsel geplant? So entfernen und entsorgen Sie Ihren alten Holz-, Metall- und Kunststoffzaun

    Zaunwechsel geplant? So entfernen und entsorgen Sie Ihren alten Holz-, Metall- und Kunststoffzaun

    Ein Gartenzaun ist nicht nur ein funktionales Element, sondern auch ein gestalterisches Highlight für jeden Außenbereich. Doch wenn es an der Zeit ist, den alten Zaun durch einen neuen zu ersetzen, stellt sich die Frage: Wie demontiert man ihn und wie entsorgt man die Materialien richtig? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Leitfaden, der sich auf die weit verbreitetsten Arten von Gartenzäunen konzentriert: Holz, Metall und Kunststoff.

     

    Holzzaun richtig abbauen und entsorgen – NICHT selber verbrennen!

    Alte Holzzäune können in attraktive Gartenmöbel umgewandelt werden. Sie sollten jed

    1. Handschuhe tragen: Schützen Sie sich vor Splittern und Nägeln, indem Sie entsprechende Handschuhe tragen. Diese finden Sie in jedem Baumarkt oder online.
    2. Befestigungen überprüfen: Überprüfen Sie die Befestigungen und entfernen Sie erreichbare Elemente, wie zum Beispiel Holzlatten, mit dem passenden Werkzeug.
    3. Zaunpfosten lösen: Wenn der Zaunpfosten in der Erde steckt, können Sie mit Spitzhacke oder Schaufel den Boden um den Pfosten herum vorsichtig auflockern.
    4. Zaun in kleinere Elemente zerlegen: Teilen Sie den Zaun in so kleine Elemente wie möglich auf, um den Transport zu erleichtern. Hierbei können eine Handkreissäge, Stichsäge oder Säbelsäge helfen.
    5. Wiederverwendung: Sie können bei Bedarf Teile des Holzzauns beispielsweise in Gartenmöbel umbauen.
    6. Entsorgung: Entsorgen Sie Holzzäune gemäß den örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Holzabfällen. Eine umweltfreundliche Option ist die Entsorgung auf einer Deponie oder in einer Recyclinganlage.
    7. HINWEIS: Sie sollten auf keinen Fall den Holzzaun selber verbrennen!!! Die Verbrennung von Holz verschmutzt die Luft und kann zu unerwünschter Rauchentwicklung führen. Außerdem kann die Verbrennung von behandeltem Holz schädliche Dämpfe freisetzen, die nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit gefährden können.

     

    Metallzaun demontieren und ordnungsgemäß entsorgen

    Metallzäune sind zwar robust, können aber dennoch mit Leichtigkeit demontiert werden. So geht's:

    1. Pflanzen und Hindernisse entfernen: Schaffen Sie freien Zugang zu den Zaunpfosten, indem Sie Pflanzen entfernen und andere Hindernisse wie beispielsweise Gartendekorationen zur Seite stellen.
    2. Zaunmatten trennen: Nutzen Sie das richtige Werkzeug (hängt von dem jeweiligen Zaun ab), um die Zaunmatten von den Zaunpfosten zu trennen.
    3. Zaunpfosten lösen: Überprüfen Sie, ob die Zaunpfosten auf dem Fundament befestigt oder in dieses einbetoniert wurden. In den meisten Fällen reichen als Werkzeug ein Spaten und ein Vorschlaghammer, um die Erde auszugraben und aufzulockern. Bei einbetonierten Pfosten muss der Beton rund um den Pfosten ebenfalls entfernt werden. Wenn Sie den Pfosten nicht selbst entfernen können, können Sie nach einem lokalen Garten- und Landschaftsbauer, Zaunbauer oder Entsorgungsunternehmen suchen.
    4. Wiederverwendung: Falls Sie die Zaunpfosten wiederverwenden möchten, prüfen Sie diese auf Lackschäden und verwenden Sie bei Bedarf Zinkspray für einen neuen Anstrich.
    5. Entsorgung: Bringen Sie die Elemente zu einem Recyclinghof oder lassen Sie sie von einem Entsorgungsunternehmen abholen. Beachten Sie dabei lokale Vorschriften für die Entsorgung von Baustoffen.

     

    Kunststoffzaun abbauen und fachgerecht entsorgen

    Kunststoffzäune sind leicht zerlegbar, erfordern jedoch eine sorgfältige Entsorgung. Hier sind die Schritte:

    1. Schrauben und Befestigungen entfernen: Zerlegen Sie den Zaun, indem Sie alle Schrauben und Befestigungselemente entfernen.
    2. Zerlegte Elemente überprüfen: Überprüfen Sie, ob der Kunststoff des Zauns recycelbar ist, und sortieren Sie die Elemente entsprechend.
    3. Recyclingrichtlinien prüfen: Informieren Sie sich über örtliche Recyclingrichtlinien, um festzustellen, ob der Kunststoff recycelbar ist.
    4. Entsorgung: Bringen Sie recycelbare Elemente zu einer Recyclingstation. Nicht recycelbarer Kunststoff kann auf eine Deponie oder in eine Müllverbrennungsanlage gebracht werden.

     

    Fazit:

    Egal, ob Sie einen Holz-, Metall- oder Kunststoffzaun demontieren und entsorgen müssen, es ist wichtig, dies sorgfältig und umweltfreundlich zu tun. Beachten Sie örtliche Vorschriften und sorgen Sie dafür, dass Sie die Materialien entsprechend recyceln oder entsorgen. Der Austausch Ihres Gartenzauns wird nicht nur Ihrem Garten ein neues Aussehen verleihen, sondern auch sicherstellen, dass die alten Materialien nachhaltig behandelt werden.

    Wenn Sie neben dem Zaun selbst auch Sichtschutzstreifen entfernen müssen, sollten Sie diese ebenfalls fachgerecht demontieren und entsorgen. Je nach Material – ob PVC, PP oder Polyrattan – gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Wiederverwertung oder umweltgerechten Entsorgung. In unserem Artikel “Alte Zaun Sichtschutzstreifen richtig demontieren und entsorgen” geben wir Ihnen hilfreiche Tipps an die Hand.

    67
    Verified Reviews